Gasentladung

GASENTLADUNG, GERÄTESATZ

 

Da die Erforschung von Erscheinungen der Gasentladung ein sehr wesentlicher Schritt auf dem Weg der modernen Physik war und zum Verständnis heute noch ist, ist es wichtig, die Erlebnisse dazu so intensiv und groß wie möglich zu gestalten. Erst aus gesättigten Erlebnissen lassen sich zutreffende Gedanken formen.

Durch folgende Besonderheiten der Röhre sind die Erscheinungen der Gasentladung eindrücklicher als üblich und die Erlebnisse stärker: Die Vakuumräume sind grösser als üblich, dadurch senkt sich der Druck langsamer, und die Ver­änderungen der Leuchterscheinungen sind für die Schüler besser zu beobachten. Die Leuchterscheinungen sind auch viel größer und damit besser zu sehen. Durch das Verwenden von Rundkolben können sich die Elektronen- und Ka­nalstrahlen und das Glimmlicht freier entfalten, und ihre Beweglichkeit durch Magnetfelder ist besser zu beobachten. Durch die Zerlegbarkeit der Röhre ist sie leichter zu reinigen; dies kann notwendig sein, da durch das Fett und man­che Gase Niederschläge auf den Glaswänden entstehen können. Die Teile sind einzeln ersetzbar. Die Zerlegbarkeit ermöglicht ein Benutzen aller Geräte mit NS 29. Dies erlaubt ein vielfältiges Abwandeln von Versuchen. Das Durch­führen von immer wieder abgewandelten Versuchen in Reihen ist ein Grundprinzip der Phänomenologie.

gas1gas2

Die zerlegbare Entladungsröhre ersetzt folgende Geräte:

offenes Entladungsrohr mit Zwischenstück,

Schattenkreuzröhre,

Kathodenstrahlröhre,

Kanalstrahlröhre,

Pfennigröhre (elektronenoptische Abbildung)

Sie besteht aus folgenden Teilen:

1 gerades Rohr mit 2 Schliffen

1 großer Rundkolben mit 2 Schliffen

1 kleiner Rundkolben mit 1 Schliff

1 Zwischenstück mit 2 Hähnen und 2 Schliffen

2 Doppelmetallschliffe aus rostfreiem Stahl mit Anschlußbuchsen (Elektroden)

1 Anleitung mit Versuchszeichnungen, fünf Seiten

Zusätzlich erhlältlich:glueh

Glühelektrode
Für Gerätesatz: Gasentladung, Glühelektrischer Effekt
Eigenschaften:
Lieferumfang:
• Glühelektrode mit Glühfaden
• Anleitung
• Zusatzelektrode zum Rund-Kolbendes Gerätesatzes: Gasentladung
• Beschleunigungsspannung ≤ 200V
• Bei Anlegen einer Hochspannung
von 6kV ohne Heizstrom, erhitzt
sich der Glühfaden bis zur Hellrot-
glut durch auf den Draht prallen-
de Gasjonen, falls das Hochspan-
nungsnetzgerät genügend Leistung
Zusätzlich erforderlich:
• Gerätesatz: Gasentladung
• Netzgerät mit 100 – 300V Gleichspannung
• Netzgerät mit 2-10V Gleichspannung
• Meßgeräte: 4A, 10mA, 300V

Zusätzlich erforderlich:

Hochspannungsnetzgerät bis 7 oder 10 kV;

Hochvakuumfett

Vakuumpumpe 2 stufig ca.10-3 mbar;

Der Betrieb mit einem Funkeninduktor ist in der Bundesrepublik Deutschland,wegen der auftretenden Röntgenstrah­lung nicht zulässig.

Einsatz: Physik 11.Klasse / 13.Klasse